- Duhamel
- Duhamel[dya'mɛl], Georges, französischer Schriftsteller, * Paris 30. 6. 1884, ✝ Valmondois (Département Val-d'Oise) 13. 4. 1966; nahm als Frontarzt am Ersten Weltkrieg teil und thematisierte wiederholt Kriegserlebnisse (u. a. in der Novellensammlung »Civilisation 1914-1917«, 1918) aus humanitärer Perspektive. In seinen von scharfer Beobachtungsgabe und psychologischem Einfühlungsvermögen getragenen Romanen suchte er nach einem Weg aus geistiger und seelischer Orientierungslosigkeit und Inhumanität. In seinem Romanzyklus »La chronique des Pasquier«, einer Familienchronik von 1890 bis nach dem Ersten Weltkrieg, gibt er, das zeithistorische Interesse mit humanitärem Anliegen verbindend, eine psychologisch differenzierte Schilderung des französischen Bürgertums dieser Epoche. Er wurde auch als Verfasser kulturhistorischer Essays bekannt, in denen er sich u. a. gegen Materialismus, Kollektivismus und die Folgen der Technisierung in der modernen Welt wandte.Weitere Werke: Romane: Zyklus Vie et aventures de Salavin: La confession de minuit (1920; deutsch Mitternächtliche Beichte), Deux hommes (1924; deutsch Zwei Freunde), Le journal de Salavin (1927), Le club des Lyonnais (1929), Tel qu'en lui-même (1932; die beiden letzteren deutsch in: Dir kannst Du nicht entfliehen); La chronique des Pasquier, 10 Bände (1933-41; deutsch 3 Bände: Über die Treppen von Paris, Götter in Paris, Schatten im Licht Paris); Cri des profondeurs (1951; deutsch Schrei aus der Tiefe); Théophile (1958; deutsch Theophil).Essays: La possession du monde (1919; deutsch Besitz der Welt); Entretiens sur l'esprit européen (1928); Scènes de la vie future (1930; deutsch Spiegel der Zukunft); Géographie cordiale de l'Europe (1931; deutsch Europäische Herzensgeographie); Positions françaises (1940).Autobiographie: Lumières sur ma vie, 4 Bände (1945-53).M. Saurin: Les écrits de G. D., essai de bibliographie générale (ebd. 1951);A. Lafay: La sagesse de G. D. (ebd. 1984).
Universal-Lexikon. 2012.